Synopsis  Cast  Press review  Trailer  order   press downloads 

Ex Voto

Switzerland 1986. DCP 4:3 (digital restauriert mit Memoriav 2018); 35 mm; 16 mm, colour, 106 min.

Ex Voto Ex Voto Ex Voto affiche

In 1979, I considered realizing "Ex Voto". Thinking about my country, I felt the urge to reach to the essential of life, of survival. So I left with my camera and filmed everything that cropped up in front of me. During the shooting, I became aware that the film mirrored my own spiritual and moral needs.

I have tried to find an answer, to get acquainted with my most basic feelings which are not, I think, very different from those of other men.

It is an attempt at discovering the meaning of belonging to a country - with all ist contradictions - HERE....TODAY. - Erich Langjahr

DirectorErich Langjahr
ScriptErich Langjahr
With Trudi Hegglin-Reichmuth (1929-2004) und Familie, Geschwister Zürcher, Moritz Jäggi, Ottomar Lang (dipl. Landschaftsarchitekt), Ernst Grob (Präsident des Naturschutzbundes des Kantons Zug), Schwestern des Klosters "Maria Hilf" Gubel,

Teilnehmer der Gedenkfeier 450 Jahre Kappeler Milchsuppe (1979) in der Klosterkirche Kappel am Albis (Festspiel in der Maske vom Luzerner Geschichtsschreiber + Chronist Johannes Salat (1498-1561) und dem Nachfolger von Huldrich Zwingli, Heinrich Bullinger (1504-1575), Theologe + Reformator (Darsteller Josef Binzegger-Tonon) sowie einem neutralen Eidgenossen)

Teilnehmer am Defilee in Emmen der Felddivision 8 mit dem Verteidigungsminister Georges-André Chevallaz (1915-2002), Korpskommandant Eugen Lüthy (1927-1990), Generalstabschef Jörg Zumstein und Divsionskommandant Rudolf Bucheli (1925-1993).

Arbeiter an der Kirschenpflückmaschine von Josef Schuler (Grossarni)

Arbeiter beim Abbruch der Dorfkapelle St. Erhard (1625-1983)
PhotographyErich Langjahr
SoundErich Langjahr
EditingErich Langjahr
MusicMani Planzer (1939-1997)
Musiker: Mark Albisser, Hans Kennel, Hans Koch, Edwin Küttel, Urs Leimgruber, Philipp Maag
CollaboratorsPeter Paul Alig, Isabela Feyfar, Steff Gruber, Walter Marti, Susi Schneider, Maria Schnitzer, Fritz Zaugg, Manfred Züfle, Robert W. Zeller
Mischung: Eugen Surbeck
Plakat: Walter Hättenschweiler
Duration106 min.
FormatDCP 4:3 (digital restauriert mit Memoriav 2018); 35 mm; 16 mm
Shooting format16mm
VersionsDCP 4:3, Schweizerdeutsch, Untertitelversion deutsch, französisch, englisch
35mm, 110 Min., Farbe, Lichtton Dolby SR, 1:1.37 - 1:1.66, Schweizerdeutsch
35mm, 110 Min., Farbe, Lichtton Dolby SR, 1:1.37 - 1:1.66, Schweizerdeutsch, untertitelt deutsch/fran
Sales DVD/VideoDVD   [order]
FestivalsSolothurn, Nyon, Locarno, Mannheim (DE), Duisburg (DE), Leipzig (DDR), München (DE), Würzburg (DE), Wien (AT), Freistadt (AT), Paris (FR), Aurillac (FR), Rimini (IT), Trento (IT), Kopenhagen (DK), Edinburgh (GB), Los Angeles (USA)
Pro Helvetia: Augsburg (DE), Potsdam (DE), Leipzig (DDR), Bordeaux (FR), London (GB), Luxembourg (LU), Holland (NL), New York (USA)
Festivals, AwardsQualitätsprämie Eidg. Departement des Innern
Premier Prix du Jury Oecuménique Festival Int. Nyon 1986
"Prix spécial" du Cinéma du réel, Centre national d'art et de culture Georges Pompidou, Paris 1987
Ausgewählt "best european films" Europacinema, Rimini 1987
Spezialpreis der Int. Jury, Leipziger Dokfilmwoche 1987
Förderungspreis der Innerschweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft IRG 1987
Kunstpreis (Anerkennungspreis) der Stadt Luzern 1987
ScreensSchweiz: Programmkino in Luzern, Zug, Zürich, Bern, Basel, St. Gallen und Vorstellungen an 40 verschiedenen Orten
Deutschland: Villingen, Karlsruhe, Pforzheim, Schwäbisch Hall, Schorndorf, Berlin, Konstanz, Dortmund.
Frankreich: Verleih Centre national de la Cinématographie
TV broadcastsDRS, TV Suisse Romande, 3-SAT, Süddeutscher Rundfunk, Japanese TV Networks, Planete
Dumont/TortajadaNr. 532
ProductionLangjahr-Film GmbH, Luegstrasse 13, CH-6037 Root
Tel. +41-41-450 22 52 ? Fax +41-41-450 22 51
E-mail: info@langjahr-film.ch ? Mitteilung senden ? www.langjahr-film.ch
World RightsLangjahr-Film GmbH
Distribution Switzerland
and international
Langjahr-Film GmbH, Luegstrasse 13, CH-6037 Root
Tel. +41 41 450 22 52 – E-mail: info@langjahr-film.ch
send this messagewww.langjahr-film.ch

Press review

"Ex Voto" means a votive offering, a gift to a saint, in gratitude for fulfilment of a need. Young Swiss director Erich Langjahr, who prodigiously performed all the principal creative functions in the making of this excellent film, offers his "Ex Voto" as a holy duty. He is keeping his pledge to himself to film his beloved mountainous homeland in central Switzerland, to capture its beauty and to sound the alarm as industrialization threatens that beauty.

"Ex Voto" is a deeply personal film, poetic and lyrical, shot over a period of six years. For Langjahr, the film is a pilgrimage, a coming-home-again, his attempt "to touch the essentials of life, and of survival."

Langjahr shot in all seasons, in all extremes of weather, filming the cycle of life – plowing, planting, harvesting, time to milk the cows, time to slaughter the coat, time to worship. But it is always time to worship, even as you pass a small shrine beside a narrow mountain path, the pause that refreshes, then  you resume  trudging down to the village market deep in the valley. Langjahr’s point is that these mountain folk find joy in their work and in being close to nature, living with animals. They have a spontaneous spirituality about their lives. The Church work, too. The young nuns of the neighboring monastery sing as they thresh grain. These scenes from a one-man documentary could not be bettered by Robert Wise in "The Sound of Music."

What a shame that these idyllic mountain village and steep pastures are being menaced by the big caterpillar tractors. Their way of life is being excavated, because under their earth are deposits of gravel and hard stone needed to build the expanding cities, the factories, the superhighways. So the proud old mountains are being gutted, their innards trucked out to the construction sites.
A recurrent figure or motif or "Ex Voto" is a strong, fat, elderly farm woman, who embodies indestructible Swiss optimism. She sings, recites and chatters to herself continuously, as she works tirelessly at a thousand farm chores, often seen carrying heavy burdens uphill without panting. The camera at first seems unkind to her, emphasizing her grotesquely thick legs, but we soon admire her Earth Mother quality, and we hope her faith in Switzerland prevails.

"Ex Voto" was perhaps the best film at the Nyon festival.

Variety, New York, December 31, 1986, Gordon Hitchens


Press review:   ▶ Deutsch   ▶ Français   


Press review (Deutsch)

 

«Ex Voto» von Erich Langjahr.
Über einen Zuger Dokumentarfilm, über das Echo auf diesen Film und über die Hintergründe der Arbeit an diesem Film.

Niklaus Oberholzer, Zuger Neujahrsblatt 1988, pp. 97-104 (PDF)

Ex Voto ist ein Film, der ein Bekenntnis in dem Masse ist, als über Enttäuschung und Trauer hinaus an eine Zukunft geglaubt wird. Für diese Zukunft wird ein Engagement geleistet, das Respekt verdient.

Martin Schlappner (Filmpodium der Stadt Zuerich, Film de Monats, Februar 1987)

Das abgelegte Gelübde, ein Bild von der Landschaft seiner Jugend zu machen, ergänzt sich mit einer Abfolge von sorgfältig zusammengesuchten, seit 1979 gesammelten Bildern zu einer Komposition von einzigartigen Votivtafeln mit widersprüchlichem Aussagewert.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Februar 1987, Marli Feldvoss

Der Schweizer Film "Ex Voto", ein Filmgedicht in lyrischen Bildern über die Innerschweiz, das meisterlich eine Identitätssuche unternimmt, ein Wechsel von Annäherung und Entfernung an das Wort Heimat.

Sächsisches Tagblatt, 27.November 1987, Sabine Jagst

Eine raffinierte Montage, die sich immer wieder zu atemberaubenden Passagen aufschwingt, verknüpft die Bilder und Sequenzen zu einem optischen Teppich, in dem die Themenfäden durcheinanderlaufen, verschwinden, wieder auftauchen und ein poetisches und zugleich provokatives Werk entstehen lassen.

ZOOM, Nr.19/1986, Franz Ulrich

Das liebevolle Erfassen einer Landschaft und deren allmählicher Zerstörung, das Leben und Sterben von Bauern eines Innerschweizer Dorfes, archaische Frömmigkeit, bäuerliche Lebensbewältigung. Europas Mitte erscheint wie das Innere eines vergessenen Erdteils.

Süddeutsche Zeitung, 20. November 1987, Oskar Holl

Ausgerechnet ein Film, der sein Thema und seine poetische Inspiration einer starken regionalen Verwurzelung verdankt, hat die Gespräche unter dem internationalen Publikum in Nyon wohl am nachhaltigsten geprägt. 

Zoom, 21/5.November 1986, Matthias Loretan


Das »Gedankengebäude«

Erich Langjahr hat nicht ohne Grund dem schematischen Aufbau seines Films die Form eines Hauses gegeben. Es ist das Haus, in dem er lebt und gleichzeitig ist es das Haus, weiches wir uns bauen aus Gedanken und Erinnerungen, das Haus, welches in uns wächst mit jedem Jahr. In ihm verbinden sich Aussen und Innen, und wie Jahrringe der Vertrautheit setzen wir die Begegnungen mit Menschen, Häusern und Landschaften, die Erfahrungen von Glauben und Liebe, die Hoffnungen, Enttäuschungen und Verletzungen an. Sie wachsen unter der Rinde, dem Mantel, den man Heimat nennen könnte.

GedankengebäudeDer Stationen sind viele, an denen der Film haltmacht. Sie könnten an einem Kreuzweg stehen, aber ebensogut wären sie als Tagebucheintragungen zu begreifen oder eben durch die minutiöse Schnitt- und Gestaltungsarbeit – als Verse und Strophen eines Gedichts.

Den Rahmen bildet die Landschaft, bilden Berge und Hügel, bildet der Horizont im Rhythmus der Jahreszeiten. In ihm bewegen sich die Menschen. Sie feiern Weihnachten. Sie gedenken in historischem Spiel der Kappeler Milchsuppe. Sie pflegen die Bäume, die Gärten, die Äcker, die Tiere. Sie schlachten sie auch, pflücken Kirschen, heuen. Einzelne lernt man kennen: den alten Bauer Jäggi, die Nonnen aus dem nahen Kloster, die Familie Hegglin, die singend, dichtend und «Muulörgeli» spielend Gott dankt für dieses Leben, für Blumen und Sonne.

Eine Kraft geht von dieser einfachen fast kindlichen Frau aus, die uns durch den ganzen Film begleitet. So naiv ihr Ursprung auch sein mag, stellt sie sich doch dem Irrsinn entgegen, der von allen Seiten das hier dargestellte Stück Heimat bedroht, im Projekt Rothenthurm, in der gigantischen, landschaftsverändernden Kiesausbeutung, in der mechanisier ten Kirschenernte, bei der die Bäume von eiserner Baggerfaust geschüttelt werden, in der Zerstörung der alten Hofstatt, dem Moto Cross, im Abbruch der Kirche, in den Neu bauten, den Autobahnen, dem Defilee.

Wie sagt doch in Werner Herzogs «Stroszek» der «tumbe» Bruno S., welcher seine Heimat verlassen hat, um in Amerika eine neue zu finden, als man ihm seinen Vogel konfisziert: «Was ist das für ein Land, das dem Bruno seinen Beo wegnehmen tut?» Nur kann eben die Zeit nichts dafür, weil wir Menschen uns unserer Wurzeln selbst entledigen, weil wir selbst niederreissen, was uns Geborgenheit gegeben hat, weil wir zur Wüste machen, was unsere Zukunft gewesen ist. Erich Langjahrs Film ist jedoch kein Pamphlet, kein agitatorisches Werk, sondern ein Filmgedicht, geschrieben im Rhythmus bewussten Lebens und Erlebens, ein Filmlied, komponiert aus den gesammelten Bildern des Alltags, der Jahreszeiten, der Augenblicke.

Unter den Titel «Ex Voto», der auf dem Filmplan sozusagen das Giebelfenster bildet, fasst Erich Langjahr die Begriffe «Glauben», «öffentliches Bekenntnis», «Rettung», «Dank» und «Einhalten des Gelübdes» zusammen, eine Definition, die den Film trägt. «Heimat» andererseits bedeutet Identität in erster Linie, dann aber auch den Willen, das Land zu verteidigen, die Freiheit, die Geborgenheit und die Sicherheit und damit die Zukunft.

DER BUND, 12.Juni 1986, Fred Zaugg 

«Ex Voto» von Erich Langjahr.»

Über einen Zuger Dokumentarfilm, über das Echo auf diesen Film und über die Hintergründe der Arbeit an diesem Film.

Niklaus Oberholzer, Zuger Neujahrsblatt 1988, pp. 97-104 (PDF)


Press review:   ▶ Deutsch   ▶ Français   


Press review (Français)

Cinéma du réel
Longtemps en lice pour le Gran Prix et finalement affublé d’une simple "mention spéciale", Ex Voto, d’Erich Langjahr (Suisse), etait probablement l’oeuvre la plus aboutie et la plus personnelle du festival.  Avec des moyens essentiellement visuels et sonores, loin de tout cinéma-vérité, par un vrai travail de mise en scène, le cinéaste parvient à raconter de manière très expressive le destin d’un petit coin de Suisse, le "Heimat" où il a grandi. Une photographie d’une qualité exceptionnelle, le jeu de l’interprète principale, admirablement dirigée (une grosse paysanne, force de la nature, force de vie tout court), un accompagnement musical original, contribuent à l’équilibre de l’ensemble et renouent avec la tradition du documentaire dans ce qu’elle a de plus vivant et plus riche.

Le Monde, 17 mars 1987, Louis Marcorelles

Ex Voto d’Erich Langjahr me semble représenter une réussite: le cinéaste, pendant plusieurs années, a filmé sa région natale, une campagne du côté de Zoug, rapportant moeurs, croyances, tableaux des travaux et des jours en  compagnie d’une paysanne: fruste, elle possède une candeur qui laisse entrevoir ces champs et ces villages comme une sorte de paradis, un paradis perdu car, déjà, les boulldozers se pointent à l’horizon: poésie forte et vraie.

Le Matin, 18 janvier 1987, Freddy Buache (La chronique de la semaine)



Synopsis  Cast  Press review  Trailer  order   press downloads